So funktioniert der Treibhauseffekt

So funktioniert der Treibhauseffekt

So funktioniert der Treibhauseffekt

Um besser verstehen zu können, welche AuswirkungenTreibhausgase wie CO2 auf unseren Planeten haben kann man sich die Erde ohne Atmosphäre vorstellen.
 
Der Mond hat keine Atmosphäre. Die Sonne erwärmt die Oberfläche des Mondes tagsüber auf mehr als 100 Grad Celsius, nachts fallen die Temperaturen auf fast minus 160 Grad. Hätte die Erde keine Atmosphäre, würde es ähnliche Temperaturschwankungen auch hier geben. Der Treibhauseffekt ist also wichtig für das Leben auf der Erde.
 
Gerät nun aber das natürliche Gleichgewicht der Gase in der Atmosphäre durcheinander, wird mehr Wärme durch die Atmosphäre reflektiert und die Temperatur auf der Erde steigt.

Wie viel CO2 muss für die Klimaziele eingespart werden?

Wie viel CO<sub>2</sub> muss für die Klimaziele eingespart werden?

Wie viel CO2 muss für die Klimaziele eingespart werden?

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2050 um 80 bis 95 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Nur so kann Deutschland die Klimaziele von Paris erreichen.

Globale Temperatur­veränderung (1850-2017)

Globale Temperaturveränderung <br>(1850-2017)

Globale Temperaturveränderung
(1850-2017)

Die Animationen wurden von Ed Hawkins erstellt und können unter
www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/ angesehen werden.

Die Verschiebung des „Erdüberlastungstags“

Die Verschiebung des „Erdüberlastungstags“

Die Verschiebung des „Erdüberlastungstags“

Wir führen einen Lebenswandel, als hätten wir mehr als eine Erde zur Verfügung. Bereits Mitte des Jahres sind alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die innerhalb eines Jahres auch wieder nachwachsen könnten. Dieser Zeitpunkt hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter nach vorne verschoben, da die Menschen der Erde immer mehr Ressourcen entnehmen, die sich nicht mehr erneuern können.

Tagesmittel­temperatur in Deutschland von 1881 bis 2017

Tagesmitteltemperatur in Deutschland von 1881 bis 2017

Tagesmitteltemperatur in Deutschland von 1881 bis 2017

Die Tagesmitteltemperatur in Deutschland ist in den letzten Jahren in den letzten 136 Jahren kontinuierlich angestiegen. In den letzten 19 Jahren fanden zehn der fünfzehn heißesten Jahre seit der Klimaaufzeichnung statt.

So hoch sind die CO2-Emissionen pro Person in unterschiedlichen Ländern

So hoch sind die CO<sub>2</sub>-Emissionen pro Person in unterschiedlichen Ländern

So hoch sind die CO2-Emissionen pro Person in unterschiedlichen Ländern

Wenn man von Ländern hört, die besonders viel CO2 ausstoßen, dann fallen häufig Namen wie China und Indien. Bezieht man jedoch ein, wie viel Personen in einem Land leben und wie hoch der Verbrauch pro Kopf ist, dann sieht die Liste der größten „CO2-Sündern“ ganz anders aus. Deutschland liegt bei diesem Ranking weit hinter Ländern wie der Schweiz, Großbritannien und Brasilien.

Arktisches Eisvolumen (1979-2017)

Arktisches Eisvolumen (1979-2017)

Arktisches Eisvolumen (1979-2017)

Die Animationen wurden von Ed Hawkins erstellt und können unter
www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/ angesehen werden.

Verteilung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor

Verteilung der CO<sub>2</sub>-Emissionen im Verkehrssektor

Verteilung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor

Private Pkw verursachen im Bereich Verkehr mit Abstand den größten Anteil an CO2. Flugreisen innerhalb von Deutschland machen im Vergleich dazu einen sehr geringen Teil aus.
 
Mit knapp 32 % hat der Verkehr den größten Anteil am CO2-Ausstoß in Baden-Württemberg. Der Verkehrssektor ist außerdem der einzige Bereich, in dem es bisher nicht gelungen ist, den CO2 Ausstoß im Vergleich 1990 zu reduzieren.

CO2-Konzentration in der Atmosphäre (1958-2017)

CO<sub>2</sub>-Konzentration in der Atmosphäre (1958-2017)

CO2-Konzentration in der Atmosphäre (1958-2017)

Die Animationen wurden von Ed Hawkins erstellt und können unter
www.climate-lab-book.ac.uk/spirals/ angesehen werden.
Home